Damit das Ethiktool ordnungsgemäß läuft, muss Ihr Browser Cookies und Javascript erlauben. Die Cookies dürfen während der Sitzung nicht gelöscht werden. Es ist nicht empfehlenswert, das Ethiktool gleichzeitig in mehr als einem Browser-Tab zu öffnen. Bitte navigieren Sie auch nicht im Browser vor und zurück, sondern innerhalb des Ethiktools („nächste Seite“/„vorherige Seite“).
Zum Ausfüllen der Antragsinhalte beginnen Sie am besten mit „Antragsdaten“ und klicken sich dann jeweils über „nächste Seite“ Schritt für Schritt durch das Formular. Alternativ können Sie in der linksseitigen Navigationsleiste auch direkt zu bestimmten Bereichen (z.B. Projektdetails) springen.
Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorschau des Antragsdokuments. Sie können die Fragen dort anwählen und darüber ebenfalls zu bestimmten Bereichen/Fragen springen. Oberhalb der Vorschau werden Sie auf fehlende oder fehlerhafte Eingaben hingewiesen.
Bitte speichern Sie Ihre Eingaben regelmäßig. Die Dateien werden lokal bei Ihnen im XML-Format gespeichert. Sie können das Ausfüllen jederzeit unterbrechen und Ihre gespeicherten Angaben als XML-Datei später wieder laden und weiter bearbeiten.
Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, prüfen Sie bitte mittels „Eingaben prüfen“, ob alles vollständig und konsistent ausgefüllt ist, und korrigieren Ihre Eingaben bei Bedarf.
Wenn die automatische Überprüfung keine Fehler ergibt, können Sie den Gesamtantrag erstellen. Hierbei müssen Sie - je nach Ihren Eingaben im Ethiktool - ggf. noch eigene PDF-Dokumente hinzufügen.
Sie erhalten am Ende ein Gesamtdokument im PDF-Format und die zugrundeliegende XML-Datei. Beide Dateien benötigen Sie zur Einreichung bei Ihrer Ethikkommission. Darüber hinaus erhalten Sie die Einzeldokumente der verschiedenen Antragsteile zu Ihrer eigenen Verwendung. Bitte beachten Sie, dass Sie die XML-Datei später für etwaige Überarbeitungen des Antrags benötigen.
Das Ethiktool wird regelmäßig automatisch aktualisiert. Sie verwenden Version 1.0.1; eine Versionsgeschichte finden Sie
hier.